Wenn Sie als PatientIn oder Angehörige Interesse an einer Studienteilnahme haben, können Sie uns kontaktieren – wir informieren Sie gerne darüber, ob es eine passende Studie gibt. Auch niedergelassene KollegInnen sind jederzeit willkommen, sich zu informieren. Einige unserer laufenden Studien finden Sie nachfolgend.
Die diabetische Retinopathie (eine Netzhautveränderung) ist eine häufige
Begleiterscheinung bei Diabetes mellitus. Das diabetische Makulaödem ist eine
Verdickung der Netzhaut an der Stelle des schärfsten Sehens und ist die häufigste Ursache für den Sehverlust.
Der Begriff Glaukom oder Grüner Star umfasst verschiedene Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv geschädigt wird. Der Augeninnendruck ist dabei oft erhöht.
Uveitis ist ein Sammelbegriff für eine Reihe entzündlicher Augenerkrankungen.
Diese Studie der Phase III richtet sich an PatientInnen mit uveitischem Makulaödem. Teilnehmen können PatientInnen ab 18 Jahren. Die Studie beinhaltet 16 Besuche am Zentrum, bei denen teilweise ein Medikament ins Auge injiziert wird.
Darunter wird eine Vielzahl seltener, erblich bedingter Augenerkrankungen zusammengefasst.
Eine Beobachtungsstudie für PatientInnen, die eine Mutationen in der DNA
eines Gens namens RUSH1F haben. PatientInnen ab 8 Jahren mit einem molekulargenetisch gesicherten Befund können teilnehmen. Durch die Studie soll der Krankheitsverlauf erforscht werden. Vorgesehen sind bis zu 6 Visiten am Studienzentrum.
In dieser Studie werden Daten zum Krankheitsverlauf der Lebersche Hereditäre Opticus Neuropathie im Register der PRO RETINA e.V. gesammelt. Teilnehmen können PatientInnen ab 12 Jahren. TeilnehmerInnen können auch die Daten ihrer vergangenen Besuche in der Augenklinik erfassen lassen. Im Rahmen dieser Studie erfolgt keine Therapie.
In diese Studie werden PatientInnen zwischen 12 und 20 Jahren eingeschlossen. Sie beinhaltet 13 Besuche am Zentrum und dauert insgesamt ca. 27 Monate. Das Studien-Medikament wird in Tablettenform verabreicht.
Kurzsichtigkeit (Myopie) stellt die häufigste Fehlsichtigkeit des menschlichen Auges dar.
In diese Studie werden PatientInnen zwischen 6 und 12 Jahren eingeschlossen. Sie beinhaltet bis zu 6 Besuche am Zentrum und dauert insgesamt 12 Monate. Getestet wird - nach dem Zufallsprinzip - entweder die MyopiaX-App oder ein Brille mit speziellen Gläsern. Beides soll das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen.
Die altersbedingte Makuladegeneration – kurz AMD – ist eine chronisch verlaufende Netzhauterkrankung, die meist ab dem 55. Lebensjahr auftreten kann.
Eine Studie für PatientInnen mit altersbedingter Makuladegeneration, die noch unbehandelt ist. Teilnehmen können PatientInnen ab 50 Jahren. Das Studien-Medikament wird ins Auge injiziert (Intravitreale Injektion). Die Studiendauer beträgt 2 Jahre in denen alle 4 Wochen Visiten am Zentrum vorgesehen sind.
In dieser Studie erhalten PatientInnen mit geografischer Atrophie als Folge der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ein neues Medikament. Es wird einmalig ins Auge injiziert (subretinale Injektion). Die Dauer beträgt 48 Wochen mit 9 Visiten am Zentrum.
Eine Studie für PatientInnen ab 50 Jahren mit AMD. Sie umfasst 12 Besuche am Zentrum innerhalb von 7 Monaten. Zu Beginn wird ein kleines Medizinprodukt ins Auge eingebracht, das kontinuierlich Medikation abgibt. Dadurch soll der Abstand zwischen den Injektionen auf 36 Wochen verlängert werden.
Eine klinische Studie mit einem intravitreal verabreichtem Medikament (Injektion ins Auge) bei PatientInnen mit geographischer Atrophie als Folge einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Teilnehmen können PatientInnen ab 70 Jahren, die Studiendauer beträgt 3 Jahre mit insgesamt 24 Visiten am Zentrum.
Graves’ Ophthalmopathy oder Endokrine Ophthalmopathie ist der Fachausdruck für die Miterkrankung der Augenhöhlengewebe bei der Schilddrüsenerkrankung „Morbus Basedow“, die zum Hervortreten der Augen (Exophthalmus) führt.
Diese Studie richtet sich an PatientInnen zwischen 18 und 80 Jahren mit Graves’ Ophthalmopathy, einer schilddrüsenbedingten Augenerkrankung. Das Studien-Medikament wird durch Infusionen verabreicht. Vorgesehen sind 19 Visiten in 14 Monaten Studiendauer.
In dieser Studie sollen Wirksamkeit und Verträglichkeit von VitA POS® Augensalbe bei PatientInnen mit trockenen Augen geprüft werden. Es sind 3 Visiten innerhalb von 4 Wochen am Zentrum vorgesehen.
Kontakt:
team(at)stz-eyetrial.de
+49 7071 298 4931
+49 7071 298 4920
STZ eyetrial am Department für Augenheilkunde
Elfriede-Aulhorn-Str. 7
72076 Tübingen
© Copyright 2020 STZ eyetrial - All rights reserved.